Münster

Münster

* * *

Müns|ter ['mʏnstɐ], das; -s, -:
große Kirche eines Klosters oder Domkapitels:
das Freiburger, Straßburger Münster.
Syn.: Dom, Kathedrale.

* * *

Mụ̈ns|ter 〈n. 13
1. 〈urspr.〉 Klosteranlage
2. 〈dann〉 mit einem Kloster verbundene Kirche
3. 〈dann in Süddtschld. Bez. für〉 Dom, große Kirche
[<mhd. münster „Klosterkirche, Stiftskirche; Dom“ <ahd. munist(i)ri „Kloster“ <vulgärlat. monistarium <kirchenlat. monasterium „Kloster“]

* * *

1Mụ̈ns|ter, das; selten: der; -s, - [mhd. münster, ahd. munist(i)ri, über das Vlat. zu kirchenlat. monasterium < griech. monaste̅̓rion = Einsiedelei; Kloster, zu: monázein = allein leben]:
große Kirche eines Klosters od. Domkapitels; Stiftskirche:
das Straßburger M.
2Mụ̈ns|ter:
Stadt im Münsterland.
3Mụ̈ns|ter, der; -s (Sorten:) -:
Kurzf. von Münsterkäse.

* * *

Mụnster,
 
1) Stadt im Landkreis Soltau-Fallingbostel, Niedersachsen, 61-115 m über dem Meeresspiegel, im Zentrum der Lüneburger Heide, 18 200 Einwohner; Panzermuseum; Bundeswehrstandort mit Truppenübungsplätzen Munster Nord und Munster Süd (seit 1893), Panzertruppenschule und Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien.
 
 
Munster, vermutlich an der Stelle eines Klosters errichtet, wurde 1519 in der Hildesheimer Stiftsfehde zerstört. 1967 wurde Munster Stadt. 1988 fand hier die erste Landesausstellung »Natur im Städtebau« statt.
 
 2) ['mʌnstə], irisch Cúige Mumhan [kuː'gi 'muːn], historische Provinz in der Republik Irland, umfasst den Südwesten der Insel, 24 127 km2, 1,033 Mio. Einwohner. - Munster war eines der alten irischen Teilkönigreiche mit Cashel als Hauptort (seit etwa 400 n. Chr.). 1127 wurde es in Nordmunster (Thomond) und Südmunster (Desmond) aufgeteilt; 1177 eroberten die Normannen den größten Teil von Munster; im 16. Jahrhundert setzte sich die englische Herrschaft durch.
 

* * *

1Mụ̈ns|ter, das; selten: der; -s, - [mhd. münster, ahd. munist(i)ri, über das Vlat. zu kirchenlat. monasterium < griech. monaste̅́rion = Einsiedelei; Kloster, zu: monázein = allein leben]: große Kirche eines Klosters od. Domkapitels; Stiftskirche: das Straßburger, Freiburger M.
————————
2Mụ̈ns|ter: Stadt im Münsterland.
————————
3Mụ̈ns|ter, der; -s (Sorten:) -: kurz für ↑Münsterkäse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münster — steht für: Münster (Kirche), ein großes Kirchengebäude geografische Objekte: Regierungsbezirk Münster des Landes Nordrhein Westfalen Bistum Münster, Diözese der katholischen Kirche Hochstift Münster, historisches Fürstbistum Erbfürstentum Münster …   Deutsch Wikipedia

  • MÜNSTER — Ville située sur l’Aa et le canal de Münster, dans le Land de Rhénanie du Nord Westphalie, Münster doit son origine à une station fortifiée franque du VIIIe siècle dont Charlemagne fit vers 792 le siège d’un évêché. Le nom primitif de… …   Encyclopédie Universelle

  • Munster — steht für: eine Stadt in Niedersachsen, siehe Munster (Örtze) eine Provinz der Republik Irland, siehe Munster (Irland) ein mittelalterliches Königreich in Irland, siehe Königreiche und Fürstentümer in Irland eine Gemeinde im französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Munster — puede referirse a: Contenido 1 Geografía 1.1 Alemania 1.2 Austria 1.3 Estados Unidos 1.4 Francia …   Wikipedia Español

  • Münster [4] — Münster, 1) Hauptstadt der preuß. Provinz Westfalen und des gleichnamigen Regierungsbezirks und Landkreises, Stadtkreis, früher Hauptstadt des Bistums M., liegt 51 m ü. M., an der Aa und Werse sowie am Dortmund Emskanal. Die Stadt zeigt mit ihren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münster — Sn std. (8. Jh.), mhd. münster, munster Kloster , (Stifts )kirche , ahd. munistiri, munster, monster m. Kloster Entlehnung. Wie ae. mynster Kloster , anord. mustari, musteri, mysteri Kloster, Stiftskirche entlehnt aus l. monastērium. Dieses aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Münster — Münster: Das bei uns vorwiegend in Süddeutschland gebräuchliche westgerm. Wort für »Stiftskirche; Hauptkirche, Dom« (mhd. munster, münster »Klosterkirche; Münster«, ahd. munist‹i›ri »Kloster«, engl. minster »Stiftskirche; Kathedrale«) beruht auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Münster [3] — Münster, 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Westfalen, gebildet aus Theilen des frühern Fürstenthums M., der Standesherrschaften Rheina Wolbeck, Salm Ahaus, Salm Bocholt, Horstmar, Recklinghausen, Steinfurt, Anholt, Dülmen, Gehmen u. Gronau,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Munster — (en irlandés, An Mhumhain) es la más meridional de las provincias históricas de la isla de Irlanda. Se compone de los seis condados de Clare, Cork, Kerry, Limerick, Tipperary y Waterford. La población censada en 2002 era de 1.101.266 habitantes.… …   Enciclopedia Universal

  • Munster — Munster, IN U.S. town in Indiana Population (2000): 21511 Housing Units (2000): 8339 Land area (2000): 7.540421 sq. miles (19.529599 sq. km) Water area (2000): 0.054313 sq. miles (0.140669 sq. km) Total area (2000): 7.594734 sq. miles (19.670268… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Munster, IN — U.S. town in Indiana Population (2000): 21511 Housing Units (2000): 8339 Land area (2000): 7.540421 sq. miles (19.529599 sq. km) Water area (2000): 0.054313 sq. miles (0.140669 sq. km) Total area (2000): 7.594734 sq. miles (19.670268 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”